zurück
Ich durfte den Hausbau von Tylli und Urs begleiten – von der Planung bis zur Einrichtung. Urs Locher ist der Inhaber von Locher Holzbau und Planung. Mit ihrem eigenen Holzhaus haben sich Urs und seine Partnerin Tylli ihren Traum vom gelungenen Eigenheim verwirklicht.
Es ist kein Wunder, dass Holzhäuser derzeit so beliebt sind. Die Vorteile sprechen für sich. Ein Holzhaus
Die Herausforderungen aus baulicher Sicht
Es gab mehrere Herausforderungen, die Urs Locher aus baulicher Sicht zu meistern hatte: Da waren zunächst die sehr engen Platzverhältnisse – die Parzelle ist nur 270 m2 gross. Zudem liegt das Gelände am Hang und ist sehr steil.
Dazu kamen eine schmale Zufahrtsstrasse, ein dreieckiger Grundriss, eine spezielle Dachform und niedrige Dachränder. Erfahrungen gab es weiter mit der Massivholzwand (23 m3) und einer Holzmenge von insgesamt ca. 50 m3 zu sammeln.
Die Herausforderungen aus Feng-Shui-Sicht
Neben den üblichen Herausforderungen, war die grösste Aufgabe für mich als Feng-Shui-Beraterin, dass sich aufgrund des unharmonischen Grundrisses sowie einer unvorteilhaften Konstellation, keine Unterstützung für wichtige Lebensbereiche wie Beziehung und Finanzen ergeben hätte – insbesondere dann, wenn wir den Eingang wie üblich eingebaut hätten.
Die Lösung ergab sich schliesslich dadurch, dass wir den Eingang in einem anderen, glücksbringenden Winkel eingebaut haben. Urs hat die Aufgabe nach zwei schlaflosen Nächten baulich und ästhetisch hervorragend gelöst. Dadurch haben wir im Innenraum sogar noch zusätzlichen Platz geschaffen, was sich sehr angenehm anfühlt und auch grossartig aussieht.
Die Herausforderungen aus ästhetischer Sicht
Tylli ist, wie ich auch, eine Ästhetin und hat ein sehr gutes Auge und Gespür für "schöne Sachen". Ihr war es enorm wichtig, dass es ein gutes Verhältnis von sichtbaren und verdeckten Holzkonstruktionen im Haus gibt.
Es durfte nicht zu viel sichtbares Holz sein, da sie kein "Blockhaus" wollte, wie sie immer so schön betont hat. Das war eine Knacknuss, da Urs natürlich so viel wie möglich von seinen Holzkonstruktionen sehen wollte.
Das Resultat spricht für sich
Zu dritt haben wir sämtliche Anforderungen hervorragend gelöst, da sind wir uns heute einig!
Hier geht es zu den Bildern und zum Feng-Shui-Feedback von Tylli und Urs.
Hast du Lust bekommen auf ein harmonisches Eigenheim aus dem heimischen Rohstoff Holz?
Dann melde dich bei mir (079 693 31 81 / info@nadjamarijeliechti.ch) oder bei Urs Locher (079 307 92 63 / info@locher-holzbau.ch). Mit uns hast du bereits zwei Baupartner, die ihr Handwerk verstehen und auch untereinander gut harmonieren, was ein entspanntes Bauen und ein gelungenes Resultat in jedem Fall begünstigt.
Das trendige Holzhaus, nach Feng Shui gebaut
Holzhäuser liegen im Trend. Bezieht man beim Bau und der Einrichtung noch die Lehre der harmonischen Raumgestaltung – Feng Shui – mit ein, spricht das Resultat sowohl optisch als auch gefühlt für sich. Und zwar nachhaltig!Ich durfte den Hausbau von Tylli und Urs begleiten – von der Planung bis zur Einrichtung. Urs Locher ist der Inhaber von Locher Holzbau und Planung. Mit ihrem eigenen Holzhaus haben sich Urs und seine Partnerin Tylli ihren Traum vom gelungenen Eigenheim verwirklicht.
Es ist kein Wunder, dass Holzhäuser derzeit so beliebt sind. Die Vorteile sprechen für sich. Ein Holzhaus
- ist sehr ökologisch
- bindet pro Kubikmeter eine Tonne Co2
- ist sehr atmungsaktiv
- besitzt hervorragende Wärmedämmeigenschaften
- reguliert die Luftfeuchtigkeit
- ist chemiefrei
- ist ein heimisches Produkt
- ist recyclingbar
- ist erdbebensicher
Die Herausforderungen aus baulicher Sicht
Es gab mehrere Herausforderungen, die Urs Locher aus baulicher Sicht zu meistern hatte: Da waren zunächst die sehr engen Platzverhältnisse – die Parzelle ist nur 270 m2 gross. Zudem liegt das Gelände am Hang und ist sehr steil.
Dazu kamen eine schmale Zufahrtsstrasse, ein dreieckiger Grundriss, eine spezielle Dachform und niedrige Dachränder. Erfahrungen gab es weiter mit der Massivholzwand (23 m3) und einer Holzmenge von insgesamt ca. 50 m3 zu sammeln.
Die Herausforderungen aus Feng-Shui-Sicht
Neben den üblichen Herausforderungen, war die grösste Aufgabe für mich als Feng-Shui-Beraterin, dass sich aufgrund des unharmonischen Grundrisses sowie einer unvorteilhaften Konstellation, keine Unterstützung für wichtige Lebensbereiche wie Beziehung und Finanzen ergeben hätte – insbesondere dann, wenn wir den Eingang wie üblich eingebaut hätten.
Die Lösung ergab sich schliesslich dadurch, dass wir den Eingang in einem anderen, glücksbringenden Winkel eingebaut haben. Urs hat die Aufgabe nach zwei schlaflosen Nächten baulich und ästhetisch hervorragend gelöst. Dadurch haben wir im Innenraum sogar noch zusätzlichen Platz geschaffen, was sich sehr angenehm anfühlt und auch grossartig aussieht.
Die Herausforderungen aus ästhetischer Sicht
Tylli ist, wie ich auch, eine Ästhetin und hat ein sehr gutes Auge und Gespür für "schöne Sachen". Ihr war es enorm wichtig, dass es ein gutes Verhältnis von sichtbaren und verdeckten Holzkonstruktionen im Haus gibt.
Es durfte nicht zu viel sichtbares Holz sein, da sie kein "Blockhaus" wollte, wie sie immer so schön betont hat. Das war eine Knacknuss, da Urs natürlich so viel wie möglich von seinen Holzkonstruktionen sehen wollte.
Das Resultat spricht für sich
Zu dritt haben wir sämtliche Anforderungen hervorragend gelöst, da sind wir uns heute einig!
Hier geht es zu den Bildern und zum Feng-Shui-Feedback von Tylli und Urs.
Hast du Lust bekommen auf ein harmonisches Eigenheim aus dem heimischen Rohstoff Holz?
Dann melde dich bei mir (079 693 31 81 / info@nadjamarijeliechti.ch) oder bei Urs Locher (079 307 92 63 / info@locher-holzbau.ch). Mit uns hast du bereits zwei Baupartner, die ihr Handwerk verstehen und auch untereinander gut harmonieren, was ein entspanntes Bauen und ein gelungenes Resultat in jedem Fall begünstigt.